Besonderheiten im Dorf

Ein Symbol für die drei Kleinerschen Quellen

Das Logo von Kleinern

Auf der Tafel am DGH ist zu lesen: der Brunnen mit den drei Wasserfontänen erinnert an die Quellen von Kleinern. Dorfbrunnen, Mühlenbrunnen und Bathildisquelle. Schon vor über vier Jahrhunderten wurde über die Sauerbrunnen geschrieben und ihre „Kurmäßigkeit“ festgestellt.
So liegt es nahe, dass auch ein Logo für Kleinern die Quellen in den Mittelpunkt stellen muss. Im Rahmen der 777- Jahrfeier 2002 entstand das oben stehende Logo.
Das Zentrum des Logos bildet ein Quellensymbol und stellt durch die dreifarbige Ausführung die drei Quellen von Kleinern dar. Gleichzeitig verbindet das Quellensymbol- durch die Verwendung des Buchstabens "i" den Ort mit seinen Mineralquellen. Die grüne Unterlegung symbolisiert die waldreiche Umgebung mit dem Nationalpark und weist damit auf den hohen Erholungswert des familienfreundlichen und staatlich anerkannten Luftkurortes hin.
Kleinern,

Januar 2025

Die Quellen

In Kleinern schütten seit dem Jahre 1531 die drei örtlichen Quellen ihre Wasser aus. Sie sind reich an Mineralien und werden daher oft Sauerbrunnen genannt, Ihr hoher Eisengehalt zeigt sich an rötlich-braunen Ablagerungen im Gestein. Sie sprudeln mit natürlicher Kohlensäure, jede Quelle in unterschiedlicher Konzentration. Seit 2017 gehören die Quellgebiete der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe und die Gemeinde Edertal überprüft die Trinkwasserqualität. So können alle Einheimischen und Gäste das Mineralwasser zu ihrer Erfrischung und Gesundheit genießen. Am Sportplatz steht der Dorfbrunnen, dahinter am Waldrand der Mühlenbrunnen am Dorfeingang zum Wesebach/Naturschutzgebiet sprudelt die Bathildesquelle, früher Hammerbrunnen genannt, weil hier eine Mühle stand, um Eisenerze zu bearbeiten.

Freizeitpark Spicke

der Spicke-Park, anziehend durch seine Nähe zu Teichen und Bächen, die vielstimmig raunend Geschichten erzählen. Turm-Rutsche, Teich-Floß, Seilbahn, und Summ- stein, Labyrinth, Naschgarten – verbunden über eine schaukelnde Hängebrücke. Zum Erholen lädt eine Streuobstwiese mit vielen (von Gästen und Einheimischen) gespendeten Bäumen ein, alte Obstsorten wieder zu entdecken.

mehr zur Spicke …

Willi Tillmans (1888 - 1985)

Auf den Spuren des Malers wandeln. Den leidenschaftlichen Expressionisten und Landschaftsmaler, Student bei August Dücker, zog es 1919 aus Düsseldorf nach KLEINERN, wo ihn die jahreszeitlich variierenden Lichtsphären der Natur fesselten. Die Kleinerschen sind stolz auf ihren begnadeten Maler. Noch in einigen Kleinerschen Häusern hängen von ihm Originale, die er gern gegen etwas Nahrhaftes eintauschte. 9 Tafeln laden ein, die Aktivitäten und Ideen des Maler zu betrachten in der Dorflage Kleinern auf einem sog. Tillmans-Ausstellungsparcour.

mehr über Willi Tillmans …

Dorfaltar

Ein kirchengeschichtliches Kleinod ist die Dorfkirche und ihr Schnitzaltar mit Temperamalerei aus dem Jahr 1521.

mehr zum Dorfaltar …